Erneut haben uns Jugendliche durch ihr Engagement für wichtige Themen  beeindruckt: Seit vielen Monaten haben sich SchülerInnen einer 10.Klasse mit dem Thema Euthanasie  in Rheinstetten befasst. Wie sie uns im Juni und November vorstellten,  haben sie recherchiert, dass 15 Menschen aus Rheinstetten wegen körperlicher oder geistiger Behinderung umgebracht wurden, da sie im Nationalsozialismus als "unwertes  Leben" galten. Die SchülerInnen wollen in Erinnerung an diese 15 Menschen an zentraler Stelle in Rheinstetten eine  Gedenktafel errichten lassen. Eine begleitende Ausstellung soll die Lebenswege der 15  aufzeichnen und in Schulen zur Aufklärung über nationalsozialistisches Gedankengut  dienen. Herzlichen Dank an die SchülerInnen und ihr Unterstützungsteam für diese  Initiative, die gerade in Zeiten, in denen rechtsnationales Gedankengut wieder um  sich greift, ein deutliches Signal aussendet. Auch andere Aspekte der NS-Zeit in Rheinstetten  sollten aufgearbeitet werden, solange es noch letzte Zeitzeugen gibt.  Auch damit muss sich der Gemeinderat befassen.
Beeindruckt haben uns auch die Grußworte des ehemaligen evangelischen Pfarrers Ullrich Lochmann und des katholischen  Pfarrers Fritz für ihre Kirchengemeinden anlässlich des Spatenstichs für  das albanisch-islamische Kulturzentrum im Silberstreifen. Beide hießen die neuen Nachbarn der Waldkapelle willkommen und plädierten für mehr interreligiöses Miteinander.
Babette Schulz, Claudia Lahn, Martin Resch - 
Grüne Gemeinderatsfraktion


 
                
                
                
              
             
                
                
                
              
            